Nachrichten

Wechsel bei der Pfullinger Stiftung Zeit für Menschen

(BW) Bei der jährlichen Versammlung für die Pfullinger Stiftung Zeit für Menschen wurden die Sprecher der Stiftung neu gewählt. Nachdem Dr. Klaus Adam aus persönlichen Gründen nicht mehr für das Amt kandidiert hatte, ist nun Britta Wayand in den Sprecherkreis gewählt worden. Die Pfullinger Stiftung Zeit für Menschen wird nun vertreten durch Harry Pokk, Barbara Müller, Martina Roth und neu dabei Britta Wayand. Dr. Klaus Adam bedankte sich bei allen Anwesenden für die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre.

Die Pfullinger Stiftung Zeit für Menschen engagiert sich seit vielen Jahren bei sozialen Projekten und für das Gemeinwohl in Pfullingen. Seien es nun Projekte für benachteiligte Kinder und Jugendliche oder die Unterstützung von Senioren und älteren Menschen. Die Aktivitäten der Stiftung sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst. So wurde in den letzten beiden Jahren beispielsweise die Sprachförderkurse der Kita Hand in Hand und des Kindergarten St. Josef mit jeweils 1000 Euro…

Wo ist der Floh?

Wahre Professionalität ist es, wenn man 150 Menschen atemlos über zehn Minuten mit einer Geschichte unterhält über einen Floh, von dem alle wissen, dass es ihn nicht gibt. Gäbe es ihn, würde man ihn sowieso nicht sehen. Genau das hat der Gaukler Gilbert auf dem Feuerbacher Balkon beim Gauklerfest gemacht. Alle verfolgten die Sprünge und Abenteuer von Floh Fifi in atemloser Stille. Chapeau! Monsieur Gilbert! Aber auch Pianistin Nora Born und „Monsieur“ begeisterten das Publikum. Eineinhalb Stunden lang waren kleine und große Besucher*innen auf dem Feuerbacher Balkon gefesselt. Die Feuerbacher Stiftung Zeit für Menschen, zusammen mit dem Bürgerverein, haben diesen Event mit Dr. Marrax, Feuerbacher Original und Zauberer, geplant. Es war ein voller Erfolg und hoffentlich gibt es im nächsten Jahr eine Fortsetzung.

Förderung Treffpunkt Kutscherhaus und Projekte von PAULA gehen weiter!!

Der Treffpunkt Kutscherhaus ist seit mehr als 25 Jahren ein beliebter, etablierter Treffpunkt für alle Pfullinger Bürger*innen und ermöglicht ein vielfältiges, wohnortnahes Angebot für Gesundheit, Prävention, Bildung, Kultur, Engagement und Selbsthilfe. Das nachbarschaftliche Miteinander in Pfullingen wird mit Veranstaltungen, Vorträgen, Kursen, Ausstellungen, Konzerten, der Holzwerkstatt, dem Mittagstisch, Nachbarschaftstreffen, Besuchsdienst + Angehörigengruppe PAULA und Stammtischen in den nächsten Jahren gezielt gestärkt und weiter von der Stadt Pfullingen  gefördert.

Wir leben momentan in herausfordernden Zeiten mit sich überlagernden Krisen wie Pandemie, Krieg, Energie, Klima etc mit vielen Unsicherheiten. Das macht sich in unserem Alltag, unserem Zusammenleben bemerkbar. Gemeinschaft, Zusammenhalt und Solidarität werden mehr denn je zentrale Bedeutung in den kommenden Jahren bekommen. Gesellschaftlicher Zusammenhalt entsteht in den Quartieren vor Ort. Dort finden Begegnungen…

Spannende Zirkustage in der Seestraße in Leonberg

Ungewöhnlicher Besuch in der Leonberger Samariterstiftung: Der Zirkus „Frankordi“ war am Montag und Dienstag, den 5. und 6. September zu Besuch und begeistert zwei Tage lang mit einem abwechslungsreichen Programm – von unterhaltsamer Zirkusshow über Jahrmarkttreiben bis hin zu Alpakas im Streichelzoo. Die Leonberger Stiftung ZEIT FÜR MENSCHEN und die Samariterstiftung luden Bewohnerinnen und Bewohner der Häuser sowie alle Angehörigen und Nachbar*innen aus dem Quartier ein. Es wurde nicht zu viel versprochen: Es war lustig und bunt!

Mit der Begrüßung von Waltraud Jansen ging das lustige Jahrmarkttreiben los. Die Drehorgelmusik von Robert Krauss durfte hier natürlich nicht fehlen! Der Männerstammtisch mit Herr Peric bemalte Wochen vorher Dosen, um Dosenwerfen anzubieten, die Maria Damm, und Tugba Ferhatoglu mit Walter Hartmann betreuten. Die Initiativgruppe Blosenberg bot Seifenblasenkunst an, Kinder (und Erwachsene) konnten sich bei Ziba Emadi aus der Betreuung schminken lassen. Die…

Heidi hida – Tomaten aus Südamerika . . .

Heute drehte sich im Dr.-Vöhringer-Heim alles um die Tomate. Andreas, ein Betreuungsassistent brachte einen ganzen Korb Tomaten aus eigenem Anbau mit. Eifrig wurde überlegt und diskutiert woher denn die Tomate ursprünglich komme. Ah, doch aus Mittel- und Südamerika und nicht aus Italien. Die verschiedenen Sorten wurden betrachtet und natürlich auch versucht. Anschließend hieß es schneiden, die Tomaten aufs Backblech legen und ab für 30 Minuten in den Backofen. Danach wurden die Tomaten durch die Flotte Lotte getrieben. Gekocht, gewürzt und schon stand ein Topf mit leckerer Tomatensuppe auf dem Tisch. Ein herrlicher Duft zog durch den Wohnbereich. Schon während der Küchenarbeit erzählte eine Bewohnerin, dass sie schon als kleines Mädchen ihrer Mutti beim Kochen geholfen habe. „Hier fühle ich mich jetzt ganz wie zu Hause, meinte sie lächelnd. Nach dem Essen gab`s das größte Lob: „Die Suppe schmeckt ja noch viel besser als früher!“

Zirkustage

Am 5.& 6. September können alle Nachbar*innen und Zirkusfreund*innen in der Leonberger Seestraße sowohl einen Streichelzoo als auch eine Zirkusshow genießen. Engagierte aus dem Samariterstift bieten auch einen Mini-Rummel in dieser Zeit an: Dosenwerfen vom Männerstammtisch, Kinderschminken von der Betreuung des Samariterstifts, Riesen-Seifenblasen von der Initiativgruppe, Rollerball und Waffeln vom Betreuten Wohnen der Sozialstation.
Sie sehen, es wird viel geboten!

Unten finden sich der Ablauf an den beiden Tagen.
Sollte es stark regnen, wird die Veranstaltung nach innen verlegt, Infos folgen dann.
Empfohlen wird ein Schnelltest, ansonsten ist der Eintritt für „außen“ gratis.
Gefördert werden die Zirkustage durch eine Spende der Leonberger Stiftung Zeit für Menschen.
Unsere Bitte: erzählen Sie dies weiter, laden Sie gerne zu den Zirkustagen ein und kommen Sie vorbei!

Ablauf:
•             Start, Begrüßung Zirkustage: 14:30 Uhr
•             Streichelzoo + Mini- Rummel: 14:30 Uhr

Einladung zur Eröffnung am 9.9.2022

Alb-Hospiz Münsingen wird offiziell eröffnet

Ein tierisch schöner Nachmittag – rund um´s Ziegengehege im Samariterpark Oberensingen – reich an wundervollen Begegnungen

Gemeinsam haben die Wohnstätte Oberensingen und das Bürgerhaus Krone vergangenen Freitag zu einem offenen inklusiven Familiennachmittag eingeladen. Die Hauptdarsteller des Nachmittags waren allerdings 8 Ziegen, genauer gesagt 2 Ziegenböcke, 4 Ziegen und die beiden Jungtiere. Seit über 15 Jahren gehören Tiere zur Wohnstätte, Klienten*innen sind eng in die Versorgung und Betreuung eingebunden. Die kleine Ziegenbande ist Teil des therapeutischen Angebots der Tagesstruktur und hat eine stabilisierende und gesundheitsfördernde Wirkung.
Viele interessierte Ziegenfreunde aus der Nachbarschaft, Kinder mit ihren Eltern und Großeltern nahmen die Einladung gerne an und wollten die Oberensinger Goisa näher kennenlernen. Tatkräftig wurde der Stall und das kürzlich erst neu gestaltete Außengehege gemeinsam sauber gemacht, das Streicheln und Striegeln, sowie das Füttern kam ebenfalls nicht zu kurz. Auch ein kleiner Erkundungsspaziergang mit den beiden Jungtieren durfte nicht fehlen. In einer…

Flohmarkt mit Flair

„Das ist echt ein wunderschöner Flohmarkt mit toller Atmosphäre“, sagte eine Besucherin und genoss das Stöbern in verborgenen Schätzen aus Dachboden, Keller und Garage. Bei perfektem Sommerwetter hatten zahlreiche Nachbarn und Pfullinger Bürger*innen den vierten Stadtteil-Flohmarkt „Kruscht & Kunscht und Krempel“ erlebt.

Der Treffpunkt Kutscherhaus hatte mit dem Flohmarkt-Team vom Quartier Laiblinspark den bereits vierten Stadtteil-Flohmarkt geplant und organisiert. „Inzwischen ist unser Flohmarkt ein Geheimtipp wegen seiner entspannten, freundlichen und familiären Atmosphäre“, sagte Britta Eichler, Koordinatorin vom Treffpunkt Kutscherhaus. „Bummeln, Mitmachen, Nachbarn kennenlernen- das trägt zum guten Miteinander im Quartier und in Pfullingen bei“.

Presse White Dinner

Den Alltag einen Augenblick vergessen,

Ihre Spende hilft –
schnell und direkt

Betrag wählen



IBAN:
DE67 6005 0101 0008 6692 92
BIC:
SOLDAEST600
BW Bank

Kontakt